Der Ardbeg Corryvreckan ist ein Single Malt von der schottischen Insel Islay. Benannt ist er nach Europas größtem Meeresstrudel. Rauchig, nicht kühlgefiltert und mit 57,1% Vol. ist er der Inbegriff des Charakters Islays.
Ein 18-jähriger Single Malt aus dem Hause Ardbeg. Die Ardbeg Destillery liegt auf der Insel Islay in Schottland. Whiskys dieser Region gelten als besonders torfig, rau und charakterstark. So überrascht es nicht das ein typischer Geschmack nach Torf, Seetang und Lagerfeuer entsteht.
Dieser hochprozentige Whisky wird zu 90% aus ehemaligen Bourbon- und zu 10% aus Sherryfässern kreiert. Sein Geschmack setzt sich aus einem rauchigem Aroma mit einer Sherrynote und süßlichem Malz zusammen.
Eine alte Abfüllung des 15-jährigen Single Malt. Abgefüllt wurde sie 1990 in einer langen Falsche, nicht in den typischen kleineren und breiteren, wie sie heute von der Destillerie verwendet werden.
Der Octomore 2_140 war seinerzeit der stärkst getorfteste Whisky weltweit. Mit 140 ppm zeigte er wozu ein Islay fähig ist. Zusätzlich wurde er in Fassstärke mit 62,5% Vol abgefüllt. Trotzdem formt sich sein Charakter durch süße Aromen. Dieses Zusammenspiel macht ihn weltweit zu einem gesuchten Sammlerstück. Jedoch wurde diese Edition auf 15.000 Flaschen limitiert, weswegen er kaum noch auf dem Markt zu bekommen ist.
Bunnahabhain Curach-Mhòna ist ein Single Malt von der schottischen Insel Islay. Übersetzt heißt er Torfstapel. Diesen Namen bekam er wegen seiner feinen Torfnote sowie kräftigem Malz Geschmack und Gewürzen.
Eine Abfüllung von Gordon & MacPhail. Abgefüllt wurde ein 12-jähriger Single Malt aus der Coal Ila Distillery. Coal Ila liegt auf der schottischen Insel Islay. Whiskys dieser Region sind vor allem für ihren starken torfig-rauchigen Charakter mit maritimen Aromen bekannt.
Ein Single Malt von der schottischen Insel Islay. Diese Region ist für ihren starken torfigen Whisky bekannt. Bei dieser Abfüllung von Coal Ila handelt es sich jedoch um eine ungetorfte Abfüllung. Und auch das können sie. Ein sehr temperamentvoller Whisky mit viel Frucht und süßen Aspekten. Aber Vorsicht er kommt in Fassstärke mit 61,5%.
Bei Coal Ila 17Y handelt es sich um einen Single Malt von der schottischen Insel Islay. Bekannt ist diese für ihren stark rauchigen, kräftigen und öligen Whiskys. Nach der normalen Reifung in Bourbon-Fässern erhielt dieser Whisky eine Nachreifung in Moscatel-Sherryfässern. Dies gab ihm zusätzlich einen süße Zartheit, die sich sehr gut mit seiner sonst eher rauen Natur verbindet.
Eine Abfüllung von Signatory. Hier wurde ein 15-jähriger Coal Ila Single Malt abgefüllt. Diese Abfüllung ist auf 744 Flaschen begrenzt. Coal Ila gehört zu der Whisky Region der Insel Islay. Die von dort stammenden Whiskys sind für ihren starken Rauchgeschmack sowie ihren starken, kantigen Charakter bekannt.
Eine Abfüllung von Signatory. Abgefüllt wurde ein 15-jähriger Coal Ila aus dem Jahre 1991. Abgefüllt wurden 737 Flaschen. Die Brennerei Coal Ila liegt auf der schottischen Insel Islay. Die Region Islay ist vor allem durch ihren besonders rauchigen, starken Whisky bekannt.
Eine der vielen Coal Ila Abfüllungen von Wilson & Morgan. Diese zeichnen sich durch ihre gute Qualität und Geschmack aus.
Eine Abfüllung von Signatory. Abgefüllt wurde ein 10-jähriger Single Malt aus der Coal Ila Distillery. Dieser Malt stammt aus dem Jahre 1994. Coal Ila zählt zu den bekanntesten Destillerien der schottischen Region der Islay-Brennereien. Bekannt sind diese für ihren stark torfig, maritimen Geschmack und kantigen Charakter.
Mit diesem Single Malt bringt Coal Ila einen natürlich typischen Islay Malt. Viel Rauch, Kräftig, Salzig und leicht süß. So wie Liebhaber der Islay Whisky es mögen. Jedoch sollte man ihn mit klarem Quellwasser verdünnen um alle seine Facetten zu erleben.
Ein special Release aus dem Hause Lagavulin. Ein in Fassstärke abgefüllter Single Malt von der Insel Islay.
Eine nachgereift Abfüllung des bekannten Lagavulin. Bei der Distillers Edition von Diageo werden bereits hervorragende Whiskys nochmals in einer anderen Fass Art nachgereift. So erhielt dieser Lagavulin eine Nachreifung in Ximenez Sherryfässern. Dadurch wurde er noch komplexer da hier süße und rauchig-torfige auf maritime Aromen treffen.
Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr